Hallo Franz,
zur Vorbereitung: Der Himmel sollte ganz klar sein, Schleierwolken machen die Sterne matschig und das Streulicht aus den umliegenden Orten sammelt sich dann um so mehr auf dem Sensor.
Mal eine Einfache Version zur Ausrüstung: Fotostativ, stabiler Kugelkopf und eine EOS 500D mit 50mm Festbrennweite.
Geht das??? JA
Beim Sensor APSC nimmt man einen
Faktor 300: Brennweite Objektiv (50mm) = 6sec
Ich kann also 6sec belichten ohne das mir die Sterne Strichspuren ziehen.
(Vollformat Faktor 500)
Nehmen wir mal das Zentrum Milchstrasse was jetzt bald wieder im Süden über den Horizont kommt, man sucht sich durch den Sucher einen Fixpunkt, da ich keine Nachführung verwende läuft mir das Objekt irgendwann aus der Linse, also mache ich ca 3 Minuten lang Bilder a 6sec., dann stellt man die Kamera wieder auf den Fixpunkt und wiederholt den Vorgang so oft man möchte. Nach 10 Minuten habe ich rund 90 Bilder nach 1 Stunde rund 540 Bilder, diese werden dann die RAWs in das Programm
Deepskystacker gezogen und als Light gekennzeichnet. (Youtube sehr gutes Deutsches Video dazu). So hat man sein erstes Astrobild.
Das Fokusieren ist etwas tricki, da der Endlosbereich oft nicht am Ancshlag ist muss man da etwas spielen.
Bilder nicht bei zu hellem Mond machen, da dieser in Grün und Blau alles tötet.
mal so weit fürs erste
