Posts

Pechlibellen Aufnahmen binnen 48 Stunden

Bild
  Vorweg Jahrelang fotografiere ich schon Pechlibellen und dann, binnen 48 h, ein paar besondere Aufnahmen gemacht. Abseits des Wassers Dass die Pechlibellen mehrere Meter von Teich anzutreffen sind, ist eher die Ausnahme. Anscheinend genossen sie die spärlichen Abendsonnenstrahlen, bevor sie sich zur Nachtruhe zurückzogen. So nah dran, dass man den Halswirbel sehen kann.  20240603_020_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-180 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 4629 x 2604 Pixel 20240603_016_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-180 Sek. bei f - 8,0_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 2104 x 1403 Pixel Paarungsrad Auch hier ein Foto mit dem Paarungsrad der Libellen.  Als Paarungsrad wird die Figur benannt, die Libellen während ihrer Paarung einnehmen. Das herzförmige Paarungsrad kommt vor allem aufgrund der Lage der Geschlechtsorgane zustande. Es kann besonders im Sommer an Gewässern bei verschiedenen Libellenarten beobachtet we

Jugendform der Vierpunktige Sichelschrecke entdeckt

Bild
Vorweg:  Ich habe eine kleine, juvenile *, Schrecke entdeckt und fotografiert. Artbestimmung erst "at home" vorm PC. Offensichtlich wird eine erwachsene Vierpunkt Sichelschrecke.  *In der Natur bezeichnet man mit „juvenil“  Jugendstadien. Vierpunktige Sichelschrecke (Phaneroptera nana) Phaneroptera nana war ursprünglich im Mittelmeerraum verbreitet und reicht von dort bis in die südlichen Alpen (etwa ins Tessin). Neuerdings breitet sie sich infolge des Klimawandels auch stellenweise nördlich der Alpen aus, etwa im Raum Basel und der Rheinebene. Die Art frisst vor allem verschiedene, mehrheitlich zarte Pflanzenteile wie Blüten und Blätter. 20240610_080_BEA_Canon EOS-1D X_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 5,6_ISO 100_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 3619 x 2413 Pixel Dann hatte ich noch die beiden kleinen Schrecken auf ein Foto bannen können. 20240610_062_BEA_Canon EOS-1D X_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 5,6_ISO 100_Blitz wurde ausgelöst

Herrlicher Rundwanderweg "Rosengarten-Wanderweg in Kapellen-Drusweiler"

Bild
Vorweg Durch die Weinlage „Rosengarten“ im Süden des Ortes Kapellen-Drusweiler führt der Rundweg über den Fürstweg mit seinem herrlichen Blick über die Weinberghügel bis zum Pfälzer Wald. Über 400 Rosenstöcke säumen während der Blütezeit den Weg an den Weinbergzeilen. Früher dienten Rosenstöcke durchaus als „Frühwarnsystem“ für den Winzer, da Rosen empfindlicher gegen Mehltau sind als Weinreben. Zeigte sich an den Rosen ein erster Befall, konnte der Winzer rechtzeitig die Reben behandeln und seine Ernte retten. (Quelle:  https://www.kapellen-drusweiler.de/tourismus/rosengarten-wanderweg/  ) Blick über die Weinberge in Richtung Bad Bergzabern und Pfälzer Wald Kann man sich einen schöneren Rastplatz vorstellen? © 2024 | Thomas Hauth | Limburgerhof

Die dreißig Minuten Callenge am Neuhofener Woog Gelände

Bild
 Vorweg Meine persönliche Callenge war heute, was sehe und fotografiere ich binnen 30 Minuten am Neuhofener Woog Gelände ( LINK ), auf einer Strecke von 10m? Auf die Idee kam ich, als ich dort stand und mit Freude sah, wieviel "Frischwasser", durch das Hochwasser, wieder in den Teichen des Sumpfgebietes war. Da musste doch wieder Leben im Sumpf sein. Ich war überrascht, was sich hier alles tummelt. Zum Teil sind es wenige Millimeter große Insekten, die ich bei Weitem nicht benennen kann. Da muss ich echt einmal recherchieren. Zuerst entdeckte ich diese  Wiesenschnake oder auch Sumpfschnake (Tipula paludosa) artistisch baumelte sie hier am Blatt. 20240606_0062_BEA_Canon EOS-1D X_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-250 Sek. bei f - 5,6_ISO 400_Blitz wurde ausgelöst_Ausschnitt 4510 x 3007 Pixel Cosmopterix pulchrimella, Prachtfalter Diesen kleinen Falter entdeckte ich auch plötzlich, da er so unheimlich klein war und ich erst zuhause am PC die Farbvielfalt entdeckte. Er hat eine

Frisch geschlüpfte große Heidelibelle

Bild
 Vorweg Die Begegnung mit der großen Heidelibelle (Sympetrum striolatum) war ein besonderer Moment. Sie blieb einfach sitzen, da sie anscheinend noch nicht flugfähig war. Vorsichtig gelangen ein paar Aufnahmen. 20240604_060_BEA_Canon EOS 6D_EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-80 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_Blitz Wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 5472 x 3078 Pixel 20240604_072_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-160 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 3863 x 2575 Pixel 20240604_069_BEA_Canon EOS 6D_Canon EF100mm f-2.8L Macro IS USM_1-100 Sek. bei f - 8,0_ISO 100_Blitz wurde nicht ausgelöst_Ausschnitt 4718 x 3145 Pixel © 2024 | Thomas Hauth | Limburgerhof

Eine unsichtbare Linie verläuft quer durch Norwegen und teilt es in zwei Teile

Bild
 Vorweg: Fährt man auf der See Richtung Nordpolarmeer, überquert man irgendwann den nördlichen Polarkreis.  Der Polarkreis Eine unsichtbare Linie verläuft über Schweden, Finnland, Russland, Alaska, Kanada, Grönland und Island. Eine Linie, die auch Norwegen in zwei Teile teilt. Die magische Zahl 66° 33’ markiert diese Linie, den Polarkreis. Nördlich von ihm erstrahlt die Mitternachtssonne. Oberhalb dieser Breite steht die Sonne im Sommer 24 Stunden am Tag am Himmel. Wir überquerten den nördlichen Polarkreis auf Höhe der Ortschaft Rødøy.  Auf der kleinen Insel Vikingen steht der Polarkreis-Denkmal vor der Küste von Norwegen bei Rødøy. Die Sonne ging ab hier tatsächlich nicht mehr unter. Hestmannen LINK Eine ikonische Felsformation, um die sich große Mythen ranken. Überquert man den Polarkreis erkennt man am Horizont diesen Felsen.  Auf Reisen gen Norden ist der Fels genau dann im Westen sichtbar, wenn das Schiff den Polarkreis überquert. © 2024 | Thomas Hauth | Limburgerhof

Ein Falter Namens Waldbrettspiel

Bild
 Vorweg: Plötzlich und unerwartet saß dieser kleine Falter vor mir und ich konnte genau ein Foto machen. Ein Falter Namens Waldbrettspiel LINK Das Waldbrettspiel (Pararge aegeria) bevorzugt wie der Name bereits verrät Wälder als Lebensraum. Besonders in lichten und warmen Wäldern ist es zu beobachten und sucht dort Bereiche auf, an denen es mit ausgebreiteten Flügeln in der Sonne sitzen kann.  ↑ 20240530_074_Canon EOS 6D_Canon EF24-105mm f-4L IS USM_1-400 Sek. bei f - 5,6_ISO 100_5472 x 3648Pixel Man nennt ihn diesen Edelfalter auch Laubfalter. Ich habe ihn entdeckt in einem kleinen Wald in Norwegen nahe Kristiansund.  © 2024 | Thomas Hauth | Limburgerhof