• Michael Geissel
    hat ein Foto hochgeladen. vor 2 Stunden

    SH2-101 Tulpennebel
    Die Aufnahme zeigt den Tulpennebel mit 650 Minuten Belichtungszeit. Sharpless 101 (Sh2-101) ist ein Emissionsnebel (HII-Region) im Sternbild Cygnus. Er wird manchmal auch als Tulpennebel bezeichnet, weil er fotografisch dem Umriss einer Tulpe zu ähneln scheint. Er wurde von dem Astronomen Stewart Sharpless in seinem 1959 erschienenen Katalog der Nebel katalogisiert. Er befindet sich in einer Entfernung von etwa 7.000 Lichtjahren von der Erde. Sh2-101 befindet sich, zumindest in dem von der Erde aus gesehenen Bereich, in unmittelbarer Nähe des Mikroquasars Cygnus X-1, in dem eines der ersten vermuteten Schwarzen Löcher entdeckt wurde. Cygnus X-1 befindet sich etwa 15′ westlich von Sh2-101. Der Begleitstern von Cygnus X-1 ist ein Überriese der Spektralklasse O9.7 Iab mit einer Masse von 21 Sonnenmassen und dem 20-fachen Radius der Sonne. Die Periode des Doppelsternsystems beträgt 5,8 Tage, und das Paar ist um 0,2 Astronomische Einheiten voneinander entfernt. Das schwarze Loch hat e
    Kommentare werden geladen ...
  • Mai 2024
  • Michael Geissel
    hat 5 Fotos geteilt. 11.05.2024, 07:38

    #Himmel Aurora
    Gestern waren wohl die stärksten Polarlichter bei uns zu sehen seit viele von uns gedenken können. Hier mal ein paar Eindrücke. War echt schön, da dies direkt wärend einem Astrovortrag von mir begonnen hat.
    Kommentare werden geladen ...
  • Michael Geissel
    hat ein Foto hochgeladen. 07.05.2024, 10:01

    #Mond Vollmond
    Vollmond mit 1/500sec bei Blende 9. Aufgenommen mit einem 178/1600mm Apo und einer EOS2000D.
    Kommentare werden geladen ...
  • Michael Geissel
    hat 3 Fotos geteilt. 04.05.2024, 08:45

    #Weltraum Unser Sonnensystem
    Zum Thema Weltraum habe ich mal ein paar Objekte aus unserem Sonnensystem gewählt. Zum einen der Komet Neowise, der uns vor ein paar jahren besucht hat. Der Planet Saturn mit seinen mächten Ringen aus Schnee und Eis. und der Planet Neptun, der weitest entfernte Gasriese in unserem Sonnensystem.
    Kommentare werden geladen ...
  • März 2024
  • Michael Geissel
    hat ein Foto hochgeladen. 24.03.2024, 10:46

    #Dunkelheit Milchstrasse über Pfälzerwald
    Foto der Milchstrasse, aufgenommen mit einer Canon EOS 500D. Einzelbilder a 20sec, Gesamtzeit 17 Minuten. Lokation Burgruine Lindelbrunn.
    Kommentare werden geladen ...
  • Februar 2024
  • Michael Geissel
    hat ein Foto hochgeladen. 21.02.2024, 08:16

    #Langzeitbelichtung Orionnebel M42 mit Seestar
    Hallo, hier mein Bild zum heutigen Thema Langzeitbelichtungen. Die Aufnahme wurde mit einem all in one Teleskop für Einsteiger gemacht, welches mit seiner einfachen Bedinung übers Handy doch recht geeignete Aufnahmen liefert. Das ZWO Seestar 50 ist mit einem Preis von 750€ doch recht günstig. Natürlich sind die Aufnahmen kein Vergleich zu hochwerten Aufnahmen aus einer Sternwarte. Orionnebel ist eine Geburtsstätte für Sterne und auch mit bloßem Auge zu finden. Er ist rund 1700 Lichtjahre entfernt und hat am Himmel ca die größe unsere Vollmondes.
    Kommentare werden geladen ...
  • Januar 2024
  • Michael Geissel
    hat ein Foto hochgeladen. 29.01.2024, 12:24

    NGC2244+ Rosetten-Nebel
    Aufnahme aus der letzten Nacht von NGC2244+Rosettennebel, mit 4 Stunden Belichtungszeit. Teleskop: TS Photoline 102/714+Reducer 0,79, Kamera ZWO ASI294mc, Optolong Ultimate Montierung Skywatcher EQ6R, mit einer ASIAIR plus. Der Rosettennebel ist ein diffuser Emissionsnebel mit eingebettetem offenen Sternhaufen im Sternbild Einhorn. Der Nebel hat eine Größe von 80,0' × 60,0' und eine scheinbare Helligkeit von 6,0 mag. Heute bezeichnen die NGC-Objekte NGC 2237 (Beobachtung von Lewis A. Swift von 1865)[2], NGC 2238 (Beobachtung von Albert Marth vom 28. Februar 1864), NGC 2239 (Beobachtung von John Herschel vom März 1830) und NGC 2246 (Beobachtung von Lewis A. Swift vom 27. Februar 1886)[5] verschiedene Teile des Nebels. Historisch bezeichneten die vier Nummern etwas andere Sternanhäufungen und Nebel in diesem Bereich. Im Zentrum des Nebels befindet sich der offene Sternhaufen NGC 2244 = (NGC 2239) (Beobachtung von John Flamsteed vom 17. Februar 1690), der den Nebel zum Leuchten brin
    Kommentare werden geladen ...
  • Michael Geissel
    hat ein Foto hochgeladen. 21.01.2024, 09:31

    #Sternschnuppe Perseiden Ströme2
    Kommentare werden geladen ...
  • Michael Geissel
    hat ein Foto hochgeladen. 21.01.2024, 09:30

    #Sternschnuppe Perseiden Ströme1
    Ein Bild noch aus meinen Anfängen Canon EOS 1000D astromod 10sec, ISO3200
    Kommentare werden geladen ...
  • Michael Geissel
    hat ein Foto hochgeladen. 20.01.2024, 13:05

    IC1848 Seelen-Nebel
    Heute mal der IC1848 Seelen-Nebel, aufgenommen mit 120x180sec (6Stunden), trotz der -11°C hatten wir leichten Dunst am Himmel und das Guiding lief leider auch nicht sehr gut. Der Seelennebel (auch Sharpless 2-199 oder LBN 667) ist ein Emissionsnebel im Sternbild der Kassiopeia.
    Kommentare werden geladen ...
Meine Selektion