• Samstag, 5. April
  • Michael Geissel
    hat ein Foto hochgeladen. 05.04.2025, 05:49

    Sombrerogalaxie M104
    Hier mein erster Versuch mit einem neuen Setup auf M104 Sombrerogalaxie mit 2,75 Stunden. Teleskop war ein 10" Newton mit 1200mm Brennweite. Die Sombrero-Galaxie (M104) ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Jungfrau, die von der Erde aus fast von der Seite zu sehen ist. Sie ähnelt einem breitkrempigen mexikanischen Hut und ist eine der größten Galaxien im Virgo-Galaxienhaufen. M104, auch bekannt als NGC 4594, liegt im Sternbild Jungfrau in scheinbarer Nähe zum Virgo-Galaxienhaufen. Mit einer Entfernung von 30 Millionen Lichtjahren ist die Sombrerogalaxie allerdings der Milchstraße um einiges näher als dieser Galaxienhaufen und wird deshalb nicht als Mitglied dieses Haufens angesehen. Die Helligkeit dieser Spiralgalaxie beträgt 8m. Damit ist diese Spiralgalaxie eine der scheinbar hellsten am Nachthimmel und in jedem kleinen Teleskop sichtbar. Die scheinbare Ausdehnung beträgt 9 Bogenminuten entlang der großen Achse, also ein gutes Viertel des Monddurchmessers.
    Kommentare werden geladen ...
  • Freitag, 4. April
  • Michael Geissel
    hat ein Foto hochgeladen. 04.04.2025, 04:39

    Regulus Dwarf Galaxy
    Regulus Dwarf Galaxy ist eine spheroidale Zwerggalaxie in Sternbild des Löwen. Sie ist etwa 820.000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt, mit einer größten Ausdehnung von ca. 7.000 Lichtjahren. Leo I ist Mitglied der Lokalen Gruppe und zählt zu den am weitesten entfernten Trabanten unserer Milchstraße.
    Kommentare werden geladen ...
  • März 2025
  • Michael Geissel
    hat ein Foto hochgeladen. 28.03.2025, 04:09

    M44 Bienenkorbnebel
    Messier 44, M44 oder Praesepe (lateinisch für Krippe, im Englischen auch „Beehive“ für „Bienenkorb“) wird in der Astronomie ein Offener Sternhaufen genannt, der am abendlichen Winter- und Frühlingshimmel schon freiäugig als Nebelfleckchen zu sehen ist. Die himmlische Futterkrippe – eine Art Schimmer zwischen zwei Sternen im Sternbild Krebs – diente einst auch zur kurzfristigen Wetterprognose, weil sie bei Cirrus-Bewölkung unsichtbar wird. Dieser Sternhaufen ist nach den Plejaden der zweithellste Sternhaufen des Messier-Katalogs und fällt an seiner Position auf, weil es im Krebs keine helleren Sterne als 4. Größenklasse gibt. Der Sternhaufen der relativ nahen Hyaden ist zwar noch heller, kann aber mit seinen scheinbar weit verteilten Sternen nicht unmittelbar als Sternhaufen erkannt werden. (WIKI)
    Kommentare werden geladen ...
  • Michael Geissel
    hat 2 Fotos geteilt. 20.03.2025, 16:07

    Leo triplet in Begleitung vom Asteroiden INO
    Wie es der Zufall manchmal will, habe ich auch einen kleinen Asterioden mit aufgenommen. Asteroid 173 INO, die kleine Strichspur oben im Bild. Dies ist der Weg welche er in 4 Stunden am nachthimmel zurückgelegt hatte.
    Kommentare werden geladen ...
  • Michael Geissel
    hat 2 Fotos geteilt. 20.03.2025, 12:16

    Das Leo triplet
    Galxienhaufen im Sternbild Löwen mit 4 Stunden Aufnahmezeit.
    Kommentare werden geladen ...
  • Michael Geissel
    hat ein Foto hochgeladen. 03.03.2025, 10:38

    M81 & M82 Bodes Galaxien
    Bodes Galaxien M81 & M82, Messier 81, auch als NGC 3031 oder Bodes Galaxie bekannt, ist eine 7,0 mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel. Die scheinbare Fläche von M81 beträgt mit 25′ mal 12′ weniger als der Vollmond (scheinbarer Durchmesser rund 30′). Verglichen mit dem Andromedanebel (M31) erscheint M81 mit etwa einem Dreißigstel von dessen Fläche merklich kleiner und ist etwa viermal weiter entfernt, rund 12 Millionen Lichtjahre. Die Entfernung wurde durch die Beobachtung von Cepheiden zu rund 12 Millionen Lichtjahren bestimmt. Messier 81 ist mit einem Durchmesser von 82.000 Lichtjahren und schätzungsweise 200 Milliarden Sternen etwas kleiner als unsere Milchstraße. Das zentrale Schwarze Loch hat eine Masse von rund 70 Millionen Sonnenmassen und ist damit etwa 15-mal massereicher als das Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxis / Milchstraße. Messier 82 (auch als NGC 3034, M82 oder „Zigarrengalaxie“ bezeichnet) ist eine Spiralgalax
    Kommentare werden geladen ...
  • Februar 2025
  • Michael Geissel
    hat ein Foto hochgeladen. 27.02.2025, 06:38

    Rosettennebel
    NGC2244 und Rosettennebel SH2-275, leider nur mit einer Stunde Belichtungszeit, dann kamen Schleierwolken und der Regen. 🙁 Der Rosettennebel ist ein diffuser Emissionsnebel mit eingebettetem offenen Sternhaufen im Sternbild Einhorn. Der Nebel hat eine Größe von 80,0' × 60,0' und eine scheinbare Helligkeit von 6,0 mag. Heute bezeichnen die NGC-Objekte NGC 2237 (Beobachtung von Lewis A. Swift von 1865), NGC 2238 (Beobachtung von Albert Marth vom 28. Februar 1864), NGC 2239 (Beobachtung von John Herschel vom März 1830) und NGC 2246 (Beobachtung von Lewis A. Swift vom 27. Februar 1886) verschiedene Teile des Nebels. Historisch bezeichneten die vier Nummern etwas andere Sternanhäufungen und Nebel in diesem Bereich. Im Zentrum des Nebels befindet sich der offene Sternhaufen NGC 2244 = (NGC 2239) (Beobachtung von John Flamsteed vom 17. Februar 1690), dessen Ultraviolettstrahlung der Sterne die Gase des Nebels zum Leuchten anregt. Der Sternhaufen hat eine scheinbare He
    Kommentare werden geladen ...
  • Michael Geissel
    hat ein Foto hochgeladen. 25.02.2025, 13:36

    Thors Helm
    NGC 2359, auch bekannt als Entennebel und Thors Helm, ist ein Wolf-Rayet-Ringnebel (eine spezielle Art von Emissionsnebel) im Sternbild Großer Hund südlich des Himmelsäquators. NGC 2359 hat eine scheinbare Helligkeit von +11,45 mag und eine Winkelausdehnung von 9′ × 6′. Er ist rund 15.500 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 20 Lichtjahren. Er dehnt sich mit 26 Kilometern pro Sekunde aus. Die Masse der Blase wird auf 70 bis 140 Sonnenmassen geschätzt
    Kommentare werden geladen ...
  • Michael Geissel
    hat ein Foto hochgeladen. 21.02.2025, 10:03

    #Langzeitbelichtung Bodes galaxien M81 und M82
    Messier 81, auch als „Bodes Galaxie“ bekannt, ist eine 7,0 mag helle Spiralgalaxie im Sternbild Großer Bär. Die scheinbare Größe von M81 beträgt nur etwa drei Prozent der Fläche des Andromedanebels. Mit einer Entfernung von 12 Millionen Lichtjahren ist M81 etwa viermal weiter entfernt als der Andromedanebel und erscheint daher deutlich kleiner. Messier 82, auch „Zigarrengalaxie“ genannt, hat eine scheinbare Helligkeit von 8,6 mag. Sie ist vermutlich eine Balkenspiralgalaxie, bei der die Spiralarme an den Enden eines eher kurzen Balkens beginnen. Durch eine enge Begegnung mit M81 vor etwa 500 Millionen Jahren wurde M82 stark verändert. In ihrem inneren Bereich hat sich die Sternentstehungsrate drastisch erhöht, was zu einem Starburst führte. Dadurch gehört M82 zu den hellsten Infrarotgalaxien und ist auch im Radiobereich sehr leuchtstark (Ursa Major A). Der Starburst verursacht durch Supernovaexplosionen eine turbulente Gasbewegung, die als Ausströmung senkrecht zur Galaxienebene
    Kommentare werden geladen ...
  • Michael Geissel
    hat ein Foto hochgeladen. 18.02.2025, 10:20

    SH2-296 Seemöwennebel
    SH2-296 Seemöwenflügel mit 3,2 Stunden Belichtungszeit. Der Komplex aus Gas- und Staubwolken mit weiteren Sternen der Canis-Majoris-OB1-Assoziation umfasst etwa 200 Lichtjahre. Der Möwennebel ist ungefähr 3800 Lichtjahre von uns entfernt. Der breite Möwennebel ist wahrscheinlich Teil einer größeren Hüllenstruktur, die von aufeinanderfolgenden Supernovaexplosionen gefegt wurde. Er ist als Sh2-296 und IC 2177 katalogisiert. Der markante bläuliche Bogen rechts unter der Mitte ist die Bugwelle des Ausreißersterns FN Canis Majoris. In der Mitte ist eine Gasblase erkennbar und oben im Flügel, rechts neben dem Riss ist eine Verzerrung (kleiner Lichtbogen) was auf eine Gravitationsverzerrung hinweisen könnte. Bild wurde an Astrophysiker zum HdA nach Heidelberg geschickt.
    Kommentare werden geladen ...
Meine Selektion