05.02.2022, 18:07   #1
120 Grad von Krasnogorsk Mechanicheski Zavod

Als es noch nicht die Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung gab war es dennoch auch ohne „stichen“ möglich Panoramaaufnahmen zu machen. Zum Beispiel mit der Horizont Kamera aus der UdSSR aus den 60er Jahren. Das Objektiv ist ein 2.8/28mm und läuft von links nach rechts und belichtet den Film. Die Filmebene beschreibt einen ebensolchen Bogen.


Anbei ein paar Bilder, da Leo gefragt hatte.

Hier die Anleitung: http://www.guenterposch.de/gorizont1.pdf







05.02.2022, 18:35   #2

Hobbyfotograf

Ja, genau die ist es. Schönes Teil.
20.09.2025, 09:34   #3
Ich habe mir kurz vor der digitalen "Revolution" noch das Nachfolgemodell der oben gezeigten angeschafft. Nun, man braucht einen 6x6 Vergrößerer, sonst ist man da recht hilflos. Die Maske habe ich mir selbst aus Pappe geschnitten, was dann einen unverwechselbaren schwarzen Rand erzeugte. Wichtig ist auch die Entwicklungstechnik; ich war ja vorher eher der "Push-Spezialist" und musste mich da mit der Horizon umstellen. Grund: Das Objektiv streicht über einen größeren Bereich und man hat öfter helle und dunkle Bereiche zu bewältigen, also einen größeren Kontrastumfang, und da tun gepushte und somit "steilere" Negative dann in der Duka nur noch weh. Am besten fuhr ich mit einem 400er auf 100ASA und ca. 25% verkürzte Entwicklungszeit in Rodinal 1:50, die Negative sind dann sehr flach und gleichen hohen Kontrast im Motiv gut aus. Wenn ich mir nun meinen heutigen WW-Park hier anschaue, kommt mir meine damalige (recht teure...) Anschaffung heute schon fast albern vor.
353 Aufrufe | 3 Beiträge