20.12.2022, 15:01   #1

Hobbyfotograf

ISO
Hallo,
habe bitte eine Frage und bedanke mich schon im voraus für eine Beantwortung. Je höher der ISO Wert umso lichtempfindlicher wir der Sensor und Verschlusszeit wird auch kürzer und die Verwacklungsgefahr wird geringer.
Nun wird ja auch bei höheren ISO Einstellungen das Bild heller, würde aber bedeuten das die Verschlusszeit länger werden müsste. Bestimmt einfach zu erklären, nochmals Danke für Tipps im voraus.
Gruß Fotomotivjäger
20.12.2022, 19:21   #2

Hallo Uwe

Ich kann jetzt die Frage nicht direkt sehen glaube jedoch, dass ich erkenne worum es sich dreht.

Deiner auf den ersten Blick schlüssigen Kette hat zum Ende einen Gedankenfehler.

Aber alles nach dem anderen.

„Je höher der ISO Wert umso lichtempfindlicher wir der Sensor und Verschlusszeit wird auch kürzer und die Verwacklungsgefahr wird geringer.“

Klingt erst mal richtig und es ist doch nicht in Gänze.

Das bei einem höheren ASA/ISO Wert der Sensor lichtempfindlicher wird ist richtig, dabei ist es egal ob es sich um einen Digitalen- oder Analogsensor handelt.

Die Folgerung, dass somit auch die Verschlusszeit kürzer und die Verwacklungsgefahr abnimmt ist jedoch nicht zwingend. Auf Deinen oben genannten Satz hätte ich in Kurzform vermutlich mit „Kommt darauf an.“ geantwortet. Worauf kommt es an? Auf den Lichtwert. Der Lichtwert ist der Wert um den sich alles dreht. Nur bei gleichem Lichtwert ist oben von Dir getätigte Aussage auch richtig und gültig. Wir bewegen uns hier ja in dem Dreieck Blende/Zeit/Empfindlichkeit und diese basiert in der praktischen Ausführung immer auf einen Lichtwert.

Bei Deinem zweiten Satz liegt sicher nur ein gedanklicher Fehler vor.

„Nun wird ja auch bei höheren ISO Einstellungen das Bild heller, würde aber bedeuten das die Verschlusszeit länger werden müsste.“

Bei gleichen Lichtwert und unveränderter Blende müsste die Zeit kürzer nicht länger werden wenn die Empfindlichkeit gesteigert wird.

Es gibt tatsächlich bei analogen Sensoren die ein oder andere Besonderheit welche es im Digitalen nicht gibt. Da kann es passieren, dass von der rechnerischen Zeit abgewichen muss. Der Grund ist der Schwarzschildeffekt. Dieser kommt bei Zeiten länger als 1 Sekunde und kürzer als 1/1000 Sekunden zum tragen. Digitale Kameras kennen das nicht und dieser Effekt wäre sehr interessant bei aktuellen Kameras mit echten elektronischen Verschlüssen von 1/180 000 (nein kein Schreibfehler 😉 )

Hoffe Dir Deine Frage beantwortet zu haben. Ansonsten natürlich gerne weiter Nachfragen. Eventuell kann das einer der Mitforenten ja noch präziser Beantworten.

 

Gruß

Andreas

20.12.2022, 19:26   #3

Hobbyfotografin

Lieber Uwe!
Wenn ich mich nicht irre, ist die Lichtempfindlichkeit eines Senors immer gleich. Bei den meisten Kameras ist die Base ISO 100, manchmal auch 200. Wird nun der ISO Wert an der Kamera erhöht, bewirkt das, dass die Lichtsignale verstärkt werden. Und das führt dann zum sogenanntem 'Rauschen'. Erhöht man den ISO Wert bei gleichbleibender Blende und gleichbleibender Verschlusszeit, erhöht sich Belichtungsstärke und das Foto wird heller. ISO Wert, Blende und Verschlusszeit bestimmen die Belichtungsstärke. Willst du die Verschlusszeit verringern, um zum Beispiel ein Verwackeln des Fotos zu vermeiden oder um schnelle Bewegungen einzufrieren, dann musst du entweder die Blende weiter öffnen (niedrigere Blendenzahl = offenere Blende) oder die ISO Werte erhöhen, um die gleiche Belicichtungsstärke zu erzielen.
22.12.2022, 07:22   #4

Hobbyfotograf

@Andreas F

 Danke für die tolle Ausführung Andreas - da kann ich noch was lernen.

22.12.2022, 10:23   #5
@Wilfried Voßen

Danke für die Blumen. Ich hoffe immer, dass ich das hinreichend verständlich formuliere. Insbesondere wenn ich Versuche das wesentliche in Kurzform zu erläutern. 

 

23.12.2022, 22:45   #6

Hobbyfotograf

@Andreas F danke für die Erklärungen.

 

23.12.2022, 22:46   #7

Hobbyfotograf

@Maria Bürstmayr

Danke für Erklärungen 

24.12.2022, 09:11   #8
@Uwe Winefeld

Gerne! Hoffe es war verständlich. Ansonsten gerne nachfragen. 

Gruß Andreas 

 

08.10.2025, 23:29   #9
Hinzufügen könnte man noch, dass die Verdoppelung der ISO (ASA) einer Blendenstufe "auf" oder einer Verdoppelung der Verschlussgeschwindigkeit entspricht. Aber das muss man heute nicht unbedingt wissen, zu analogen Filmzeiten war dieses Wissen aber wichtig. Zu analogen Zeiten war ein Film mit 400ASA auch schon ein hochempfindlicher Film. Push auf 1600 ein "gefährliches" Unterfangen das beherrscht werden musste. 
14.11.2025, 19:44   #10

Hobbyfotograf

@Uwe Winefeld

 Guten Abend Uwe,
ich hab für dich bei den Fotos einen "Spickzettel" für die zusammenhänge der Kamera Parameter eingestellt. Hoffe das es nicht gelöscht wird. L G Gert

14.11.2025, 19:49   #11

Hobbyfotograf

@Uwe Winefeld

 

14.11.2025, 19:50   #12

Hobbyfotograf

Unter Spezial Techniken.
14.11.2025, 20:08   #13

Hobbyfotograf


Das bei einem höheren ASA/ISO Wert der Sensor lichtempfindlicher wird ist richtig, 

 Das ist nicht richtig!

ASA/ISO stammen aus der Zeit des analogen Films. Dort wurde tatsächlich die Lichtempfindlichkeit des Films mitttel des ASA/ISO Wertes definiert. 

Das was man bei einer Digitalkamera unter ISO angibt ist der sogenannte Gain, sprich die Signalverstärkung. Die Sensoren haben nur eine Empfindlichkeit. Bei guten Lichtverhältnissen treffen genug Photonen auf den Sensor, sodass man bei einem niedrigen ISO-Wert bleiben kann, da beim Auslesen des analogen Sensors (der ist nämlich nicht digital wie viel glauben) und nachfolgender Digitalisierung das Nutzsignal hoch genug ist, dass das ursprüngliche Signal sauber digitalisiert werden kann.

Bei schlechten Lichtverhältnissen treffen weniger Photonen auf den Sensor, sprich es liegt ein schlechtes Nutzsignal vor, dass bei der Digitalisierung nicht sauber verarbeitet werden kann. Also verstärkt man das analoge Signal vor der Digitalisierung durch Erhöhung des ISO Wertes. Der Nachteil an der Erhöhung ist aber, dass das Grundrauschen der Elektronik und das Photonenrauschen mit verstärkt werden, was dann zu verrauschten Bilder führt. Gegen das Photonenrauschen kann man nichts machen. Beim Rauschen der Elektronik hingegen hat man immer mehr Fortschritte gemacht, wodurch moderne Kameras weniger rauschen als früher.

Ist so ähnlich wie das Drehen am Lautstärkeregler. Wenn die Musik sehr leise ist, dann hört man nicht alles oder nur sehr schwer, also dreht man am Lautstärkeregler und schon ist wieder heile Welt.

Der Begriff ISO bei einer Digitalkamera ist einfach nur unsinnig und wurde wieder mal von einem Marketingexperten ins Spiel gebracht. Genauso unsinnig wie der Bezeichnung Vollformat. Das ist schlicht und ergreifen ein Sensor mit den Abmessungen des alten 35mm Films. Es gibt nun mal keine halben Sensoren.

14.11.2025, 20:14   #14

Hobbyfotograf


Wenn ich mich nicht irre, ist die Lichtempfindlichkeit eines Senors immer gleich. Bei den meisten Kameras ist die Base ISO 100, manchmal auch 200. 

 Der erste Satz ist richtig. Die Basis ISO der meisten Kameras hingegen liegt bei ISO 200. Das will aber nicht viel heissen, denn ISO 200 bei einer Canon muss nicht unbedingt ISO 200 einer Nikon entsprechen. Gilt für alle Kameramarken. Letztendlich handelt es sich nur um den Verstärkungsfaktor.

14.11.2025, 20:20   #15
Leute, kauft euch ein altes Fotolehrbuch aus den 60er oder 70er Jahren. Grundwissen ist auch in digitalen Zeiten unabdingbar. 

Ich empfehle die Taschenbücher von Andreas Feininger. Und vor allem:  
Fotografie : Grundlagen, Technik, Praxis. Fischer Taschenbuch.
14.11.2025, 20:20   #16
Fotolehrbücher neueren Datums empfehle ich nicht; zu bunt, zu nichtssagend.

 

557 Aufrufe | 16 Beiträge