
Der Blick Andreas Bibas
![]() |
![]() |
|
![]() |
Info
Aufrufe
344
Kommentare
4
Veröffentlicht
08.05.2020, 17:55 08.05.2020
Lizenz
Foto-ID
Exif
Hersteller | SONY |
Modell | DSC-RX10M3 |
Belichtungszeit | 1/2000 |
ISO | 160 |
Blende | f/2.4 |
Brennweite | 8.8 mm |
Digitalzoom | 1 |
Verschlusszeit | 0.000499 sec |
Blitz | Blitz aus (manuell) |
Datum | 06.05.2020 |
Der Blick
Als offizieller Zeitpunkt für die Wiederentdeckung wird oft das Jahr 1911 angegeben. Tatsächlich gab es schon zuvor zahlreiche verschiedene „Entdecker“, und die Existenz der Stadt war lange bestimmten Personengruppen bekannt. John Rowe entdeckte ein spanisches Dokument von 1568, welches einen Inka Yupanki als früheren Landeigentümer von Picho (Picchu) bezeichnet. Dasselbe Dokument führt aus, dass hier angebaute Produkte als Opfergaben verwendet wurden.[3] Zwei von dem deutschen Ingenieur Christian Bues bei Vermessungsarbeiten im Urubambatal entdeckte Dokumente bezeugen, dass 1614 auf dem Gebiet des Salkantay (Gebiet von Machu Picchu) ein Grenzkonflikt zwischen verschiedenen Landbesitzern ausbrach. Das Gebiet gehörte zu dieser Zeit dem Stamm der Cañaris, angeführt vom Caciquen Don Francisco Poma Gualpa. Die Cañaris waren Nachfahren des ecuadorianischen Volksstammes der Kañari, die sich bis 1849 in der Gegend halten konnten und dann ausstarben. Es wird vermutet, dass die Cañaris die W