Camelidae Peter Kania
![]() |
![]() |
![]() |
|
Info
Aufrufe
69
Kommentare
0
Veröffentlicht
18.08.2024, 10:53 18.08.2024
Lizenz
Foto-ID
Exif
Hersteller | NIKON CORPORATION |
Modell | NIKON D7200 |
Belichtungszeit | 10/10000 |
ISO | 560 |
Blende | f/8.0 |
Brennweite | 56 mm |
Digitalzoom | 1 |
Blitz | Blitz aus (Automatik) |
Camelidae
Die Kamele (Camelidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla), innerhalb derer sie die einzige rezente Familie der Unterordnung der Schwielensohler (Tylopoda) darstellen. Sie lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: Die erste Gruppe bilden die Altweltkamele (Camelus) mit dem Dromedar oder Einhöckrigen Kamel und dem Trampeltier oder Zweihöckrigen Kamel, auch Großkamele genannt. Die zweite Gruppe umfasst die Neuweltkamele (Lamini) mit den Gattungen der Lamas (Lama) und Vikunjas (Vicugna) – die höckerlosen Kleinkamele. Kamele sind Tiere, die durch einen langen, dünnen Hals, einen kleinen Kopf und relativ langgestreckte, schlanke Beine charakterisiert sind. Hinsichtlich der Größe gibt es aber deutliche Unterschiede zwischen den Neuweltkamelen, die ein Gewicht von 35 bis 150 Kilogramm erreichen, und den Altweltkamelen, die zwischen 300 und 700 Kilogramm schwer werden. Passgang eines Trampeltiers. Animierte Serienfotografie von Eadweard Muybridge (1887)