Paul-Friedrich-Denkmal Schwerin Rudi
|
|
|
|
|
Info
Aufrufe
276
Kommentare
3
Veröffentlicht
23.07.2020, 08:19 23.07.2020
Lizenz
Foto-ID
Exif
| Hersteller | Canon |
| Modell | Canon EOS 200D |
| Belichtungszeit | 1/160 |
| ISO | 125 |
| Blende | f/8.0 |
| Brennweite | 18 mm |
| Verschlusszeit | 0.006003 sec |
| Blitz | Ausgelöst (manuell) |
| Datum | 22.07.2020 |
Paul-Friedrich-Denkmal Schwerin
Paul Friedrich, Großherzog von Mecklenburg [-Schwerin] (* 15. September 1800 in Ludwigslust; † 7. März 1842 in Schwerin) war Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin. Paul Friedrich verbesserte das Rechtssystem und die Infrastruktur im Großherzogtum. Er verlegte nach über siebzig Jahren die Residenzstadt von Ludwigslust nach Schwerin und plante hier einen Schlossneubau (das heutige Staatliche Museum Schwerin), da das alte Schloss nicht mehr den repräsentativen Aufgaben entsprach.[9] Nach dem Tode Paul Friedrichs ließ sein Sohn Friedrich Franz II. die Bauarbeiten am Schlossneubau unterbrechen. Er entschied sich später für den Umbau des alten Schlosses. Großherzog Paul Friedrich galt als Modernisierer des Mecklenburg-Schwerinschen Militärs. Er orientiere sich bei seinen Reformen am Vorbild Preußen. So führte er 1837 das preußische Exerzierreglement von 1812[3] ein. Der Bau des Schweriner Arsenals und die nach seinem Tode erfolgte Einrichtung der Großherzoglichen