Diatomee Coscinodiscus Jörg Fritsch
|
|
|
|
|
Info
Exif
| Hersteller | OLYMPUS CORPORATION |
| Modell | E-M1X |
| Belichtungszeit | 1/250 |
| ISO | 200 |
| Blende | f/1.0 |
| Brennweite | 1 mm |
| Digitalzoom | 1 |
| Datum | 23.10.2025 |
Diatomee Coscinodiscus
Mikroskopstack aus 331 Einzelbildern, Schrittweite 0,007 mm einer Diatomee mit dem Namen Coscinodiscus aus dem Südatlantik. Die abgebildete Diatomee hat einen Durchmesser von 0,42mm. Zum Einsatz kam hier der Differential Interferenz Kontrast, kurz DIK genannt. Interessierte können die Funktionsweise hier nachlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Differentialinterferenzkontrast. Durch den DIK entstehen in der Regel Farb- und Helligkeitsverläufe, wie hier gut zu sehen ist, wobei aber eine Dreidimensionalität sichtbar gemacht wird, wie man sie im normalen Durchlicht nicht erreicht und wo auch keine Farben entstehen. Die feinen Strukturen rund um die Diatomee stammen vom Einbettmaterial (Ein zähflüssiger Spezialkleber, der Objektträger, Diatomee und Deckglas miteinander verklebt. Dadurch entsteht ein Dauerpräparat, dass Jahrzehnte überdauern kann). Durch den DIK kommen diese Strukturen jetzt sehr klar zum Vorschein. Die farbigen, länglichen Strukturen in der rechten, unteren Ecke s