Mikroskopaufnahme mit Zeiss Planachromat 2.5/0.08, reale Bildbreite 4,17 mm. Es handelt sich hier um die Kristallisation von Ascorbinsäure (Vitamin C) im Verdunstungsverfahren. Das Präparat wurde mit polarisiertem Licht beleuchtet. Vor der Kamera be…
Mikroskopaufnahme mit Zeiss Planachromat 2.5/0.08, reale Bildbreite 4,17 mm. Es handelt sich hier um die Kristallisation von Ascorbinsäure (Vitamin C) im Verdunstungsverfahren. Das Präparat wurde mit polarisiertem Licht beleuchtet. Vor der Kamera be…
Mikroskopaufnahme mit Zeiss Planachromat 2.5/0.08 eines Schwefel Schmelzpräparats im polarisierten Licht. Reale Bildbreite 4.17 mm
Es wurde etwas trockenes Schwefelpulver auf einen Glasobjektträger gegeben und dann über einen Spiritusbrenner so l…
Ein Stack aus 81 Aufnahmen am Mikroskop im polarisierten Licht. Es handelt sich um ein Verdunstungspräparat aus in Ethanol gelöstem Ascorbin. Das Präparat befand sich zwischen zwei gekreuzten Polfiltern und einem Hilfsobjekt Lambda/4tel, wodurch die…
Mikroskopstack aus 331 Einzelbildern, Schrittweite 0,007 mm einer Diatomee mit dem Namen Coscinodiscus aus dem Südatlantik. Die abgebildete Diatomee hat einen Durchmesser von 0,42mm.
Zum Einsatz kam hier der Differential Interferenz Kontrast, kur…
Spicula oder auch Schwammnadeln genannt, sind die Skelettnadel von Schwämmen. Sie weisen, wie man hier sehen kann, unterschiedliche Formen auf. Sie bestehen entweder aus Kalk oder aus Kiesel.
Diese hier stammen aus einem Gewässer in der Provinz K…
Schwammnadeln (Spicula) aus der Provinz Kamischev, Ural, Russland, Stack aus 536 Einzelaufnahmen mit Zeiss Planapo 25x im Differential Interferenz Kontrast, Schrittweite 0,001mm.
Im Gegensatz zu den bisher gezeigten Schwammnadeln sieht diese hier…
Mikroskopaufnahme einer Zwiebelhaut aufgenommen mit Zeiss Neofluar 16/0.4 in poalrisiertem Licht. Stack bestehend aus 152 Aufnahmen. Reale Bildbreite 1.71 mm.
Bei den rechteckigen Strukturen im Bild handelt es sich um Calciumoxolat. Dies entsteht…