• Juni 2020
  • Bernd
    hat ein Foto hochgeladen. 09.06.2020, 08:22

    Klaus der Geiger ....
    Klaus der Geiger als Klaus Christian von Wrochem ist ein im linksalternativen Spektrum der Neuen sozialen Bewegungen politisch engagierter Musiker und Liedermacher. Er gilt als einer der bekanntesten Straßenmusiker Deutschlands. Der aus großbürgerlichem Haus stammende von Wrochem begann 1960 ein Violinstudium bei Max Rostal an der Musikhochschule in Köln. Zu dieser Zeit verdiente er sich sein Geld als Aushilfsgeiger in verschiedenen Sinfonieorchestern und als Mitarbeiter des WDR. Zudem versuchte er sich als moderner Komponist. Acht Jahre später wurde er von der Universität ausgeschlossen, erhielt aber ein Komponisten-Stipendium für ein Studium in Buffalo und San Diego in den USA. Dort studierte er unter anderem bei Pauline Oliveros „Komposition der Avantgarde“. Während seines zweijährigen Auslandsaufenthaltes kam von Wrochem auch mit der Hippiebewegung in Kontakt. 1965 heiratete er, kehrte 1970 nach Deutschland zurück und zog in eine Kommune ein. Von da an nannte er sich in der Ö
    Kommentare werden geladen ...
  • Bernd
    hat ein Foto hochgeladen. 06.06.2020, 09:26

    Domes St. Stephan in Passau
    Die fünf Orgeln des Domes St. Stephan in Passau wurden in den Jahren 1978 bis 1980 und 1993 von der Passauer Orgelbaufirma Eisenbarth nach Plänen Walther R. Schusters unter Verwendung von Teilen der vorherigen Steinmeyer-Orgel von 1928 errichtet. Die Hauptorgel mit 126 Registern befindet sich auf der mittleren Westempore. Sie wird auf der Westempore des nördlichen (des linken) Seitenschiffs von der Evangelienorgel – einem Solowerk im Stile der französischen Romantik – und auf der des südlichen (also des rechten) Seitenschiffs von der Epistelorgel im Stil italienischer Orgeln des 16. und 17. Jahrhunderts flankiert. Letztere kann, etwa bei Stromausfall, auch von Kalkanten mit Wind versorgt werden. Über dem dritten Gewölbejoch des Langhauses steht im Dachstuhl des Domes die Fernorgel, die über das sog. Heilig-Geist-Loch ihre Klänge ins Kirchenschiff sendet. Im Chorraum befindet sich die Chororgel, deren Disposition sich an Orgeln des norddeutschen Barock orientiert. Alle fünf Orgeln könne
    Kommentare werden geladen ...
  • März 2020
  • Bernd
    hat ein Foto hochgeladen. 24.03.2020, 10:09

    Augenblick ....
    ohne Worte ....
    Kommentare werden geladen ...
Neue Fotos (3)