• Mittwoch, 7. Mai
  • Peter Kania
    hat ein Foto hochgeladen. 07.05.2025, 09:18

    Astrolabiumsuhr
    Die Prager Rathausuhr ist in die Südfassade des alten Rathauses am Altstädter Ring eingearbeitet. Sie ist eine aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts stammende Astrolabiumsuhr in südlicher Projektion. Neben der Uhrzeit und den mit dem Astrolabium darstellbaren astronomischen Sachverhalten zeigt sie als Besonderheit auf einem drehenden äußeren Ring die ab Sonnenuntergang gezählten italienischen oder böhmischen Stunden an. Unterhalb der Astrolabiumsuhr befindet sich eine Kalenderscheibe vom Ende des 15. Jahrhunderts. Die Figurenspiele zu beiden Seiten der Uhr kamen im 17. Jahrhundert hinzu, während das Spiel mit den 12 Aposteln in unbekannter späterer Zeit oberhalb der Uhr hinter den beiden Fenstern angebracht wurde. In den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges erlitt die Uhr schwere Schäden während eines deutschen Angriffs, wobei das Rathaus vollständig abbrannte. Durch aufwendige Restaurierungsarbeiten im Jahre 1948 konnte der Originalzustand der Uhr wiederhergestellt werden.
    Kommentare werden geladen ...
  • April 2025
  • Peter Kania
    hat ein Foto hochgeladen. 27.04.2025, 10:25

    Mühlenrad
    Aus dem Museum in Goslar
    Kommentare werden geladen ...
  • Oktober 2024
  • Peter Kania
    hat ein Foto hochgeladen. 15.10.2024, 11:56

    Sängerin
    Noch eine kleine Pause und dann ab auf die Bühne zum Singen. Sängerin von Casandra
    Kommentare werden geladen ...
  • Peter Kania
    hat ein Foto hochgeladen. 12.10.2024, 11:59

    Eine Pause
    Vor den Auftritt eine kleine Pause machen
    Kommentare werden geladen ...
  • Peter Kania
    hat ein Foto hochgeladen. 04.10.2024, 11:42

    50 Pfennig
    Kommentare werden geladen ...
  • Peter Kania
    hat ein Foto hochgeladen. 01.10.2024, 11:26

    Musiker
    Casandra ist eine Gruppe von Musikern aus verschiedene Ländern
    Kommentare werden geladen ...
  • September 2024
  • Peter Kania
    hat ein Foto hochgeladen. 12.09.2024, 23:07

    Schill-Denkmal
    Anlass: Ehrung Ferdinand von Schills (gefallen in Stralsund) und der 14 Unteroffiziere seines Regiments, die im Juli 1809 an der Stelle des Denkmals von französischen Truppen erschossen worden waren
    Kommentare werden geladen ...
  • August 2024
  • Peter Kania
    hat ein Foto hochgeladen. 18.08.2024, 10:53

    Camelidae
    Die Kamele (Camelidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla), innerhalb derer sie die einzige rezente Familie der Unterordnung der Schwielensohler (Tylopoda) darstellen. Sie lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: Die erste Gruppe bilden die Altweltkamele (Camelus) mit dem Dromedar oder Einhöckrigen Kamel und dem Trampeltier oder Zweihöckrigen Kamel, auch Großkamele genannt. Die zweite Gruppe umfasst die Neuweltkamele (Lamini) mit den Gattungen der Lamas (Lama) und Vikunjas (Vicugna) – die höckerlosen Kleinkamele. Kamele sind Tiere, die durch einen langen, dünnen Hals, einen kleinen Kopf und relativ langgestreckte, schlanke Beine charakterisiert sind. Hinsichtlich der Größe gibt es aber deutliche Unterschiede zwischen den Neuweltkamelen, die ein Gewicht von 35 bis 150 Kilogramm erreichen, und den Altweltkamelen, die zwischen 300 und 700 Kilogramm schwer werden. Passgang eines Trampeltiers. Animierte Serienfotografie von Eadweard Muybridge (1887)
    Kommentare werden geladen ...
  • Peter Kania
    hat ein Foto hochgeladen. 01.08.2024, 23:54

    Dampflok 01 1063
    Seit 1954 ist die Lok mit einem Neubaukessel ausgerüstet und vom 16.04.1958 bis zum 26.06.1958 erfolgte der Umbau auf Ölhauptfeuerung bei Henschel (Kassel). Anfang Juni 1975 wurde die Lok nach einer Gesamtlaufleistung von 3.931.461 km abgestellt. Die Lok wurde am 27.April 1977 vor dem Braunschweiger Hauptbahnhof als Denkmal aufgestellt. Bereits im November 1984 wurden erstmals Instandsetzungsarbeiten (Reinigung, Entrostung, Schutz- und Endanstrich) an der Lok ausgeführt. Nach einem Triebwerksschaden an der 01 1100 wurde im Frühjahr 1988 der rechte Dampfkolben der 01 1063 als Ersatzteil ausgebaut und in die Lok 01 1100 eingebaut. Über den Sommer 1993 wurde die Lok erneut äußerlich aufgearbeitet, insbesondere der Tender erhielt eine Neulackierung. Im März 2012 war die Kesselbeblechung an der Sohle des Langkessels großflächig durchgerostet und teilweise nicht mehr vorhanden. Das gleiche galt für die Blechverkleidung im unteren Bereich des Stehkessels. Die Beschild
    Kommentare werden geladen ...
  • Juli 2024
  • Peter Kania
    hat ein Foto hochgeladen. 26.07.2024, 19:17

    Straus Portrait
    Neben den heute noch bestehenden Vertretern existiert eine Reihe fossiler Arten aus Afrika, Asien und Europa, des Weiteren auch mehrere Gattungen innerhalb der Familie. Gattung und Familie sind erstmals im Unteren Miozän in Afrika nachweisbar. Die ersten Funde in Eurasien stammen aus dem Mittleren Miozän. Eine größere Vielfalt lässt sich für das Pliozän und das Pleistozän belegen, die eurasischen Linien erloschen dann aber wieder. Einige der frühen Formen gehören zu den größten bekannten Vögeln. Im erweiterten Sinne der Struthioniformes können der näheren Straußenverwandtschaft zusätzlich mehrere Familien zugerechnet werden. Die Stammesgeschichte ist dadurch bis in das Paläogen zurückverfolgbar. Die wissenschaftliche Benennung der Gattung der Strauße erfolgte im Jahr 1758. Den Menschen sind die Tiere jedoch schon seit Jahrtausenden bekannt. Vor allem während des Jungpaläolithikums, aber auch danach, waren die Schalen der Straußeneier bedeutend, aus denen Perlen gefertigt wurden. Abb
    Kommentare werden geladen ...