Die Prager Rathausuhr ist in die Südfassade des alten Rathauses am Altstädter Ring eingearbeitet. Sie ist eine aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts stammende Astrolabiumsuhr in südlicher Projektion. Neben der Uhrzeit und den mit dem Astrolabium darstellbaren astronomischen Sachverhalten zeigt sie als Besonderheit auf einem drehenden äußeren Ring die ab Sonnenuntergang gezählten italienischen oder böhmischen Stunden an. Unterhalb der Astrolabiumsuhr befindet sich eine Kalenderscheibe vom Ende des 15. Jahrhunderts. Die Figurenspiele zu beiden Seiten der Uhr kamen im 17. Jahrhundert hinzu, während das Spiel mit den 12 Aposteln in unbekannter späterer Zeit oberhalb der Uhr hinter den beiden Fenstern angebracht wurde.
In den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges erlitt die Uhr schwere Schäden während eines deutschen Angriffs, wobei das Rathaus vollständig abbrannte. Durch aufwendige Restaurierungsarbeiten im Jahre 1948 konnte der Originalzustand der Uhr wiederhergestellt werden.
Astrolabiumsuhr
Die Prager Rathausuhr ist in die Südfassade des alten Rathauses am Altstädter Ring eingearbeitet. Sie ist eine aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts stammende Astrolabiumsuhr in südlicher Projektion. Neben der Uhrzeit und den mit dem Astrolabium darstellbaren astronomischen Sachverhalten zeigt sie als Besonderheit auf einem drehenden äußeren Ring die ab Sonnenuntergang gezählten italienischen oder böhmischen Stunden an. Unterhalb der Astrolabiumsuhr befindet sich eine Kalenderscheibe vom Ende des 15. Jahrhunderts. Die Figurenspiele zu beiden Seiten der Uhr kamen im 17. Jahrhundert hinzu, während das Spiel mit den 12 Aposteln in unbekannter späterer Zeit oberhalb der Uhr hinter den beiden Fenstern angebracht wurde. In den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges erlitt die Uhr schwere Schäden während eines deutschen Angriffs, wobei das Rathaus vollständig abbrannte. Durch aufwendige Restaurierungsarbeiten im Jahre 1948 konnte der Originalzustand der Uhr wiederhergestellt werden.