• März 2022
  • Ralf Lüders
    hat ein Foto hochgeladen. 17.03.2022, 10:31

    Bunthäuser Spitze
    An der Bunthäuser Spitze (Elbestromkilometer 609) teilt sich die Elbe für etwa 15 Kilometer in die Norder- und die Süderelbe auf und bildet ein Binnendelta. Die beiden Elbarme umschließen die Elbinseln mit den heutigen Hamburger Stadtteilen Wilhelmsburg, Veddel, Kleiner Grasbrook und Steinwerder. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Bunth%C3%A4user_Spitze
    Kommentare werden geladen ...
  • Ralf Lüders
    hat ein Foto hochgeladen. 09.03.2022, 13:11

    Hamburger Kontorhäuser - Sprinkenhof
    Der Sprinkenhof ist ein Stück hamburgische Geschichte. Vor über 80 Jahren als Teil des Bauensembles Kontorhausviertel errichtet, war der Sprinkenhof Hamburgs größtes Wohn-, Geschäfts- und Lagerhaus seiner Zeit. Seither gehört er zu den architektonisch herausragenden Gebäuden der Hansestadt. Siehe auch: http://www.sprinkenhof-hamburg.de/de/sprinkenhof/
    Kommentare werden geladen ...
  • Ralf Lüders
    hat ein Foto hochgeladen. 07.03.2022, 16:02

    Am Königshütter Wasserfall
    In Königshütte befindet sich in einem ehemaligen Steinbruch im Ortsteil Rothehütte direkt an der Bundesstraße 27 der Königshütter Wasserfall. Dieser Steinbruch am Südhang des Rabensteins erhielt seine heutige Gestalt in den 1950er Jahren. Zuvor wurde er zur Gewinnung von Baumaterial für die Überleitungssperre Königshütte sowie für die Talsperre Mandelholz letztmalig genutzt. Der Königshütter Wasserfall wurde im Jahre 1994 künstlich angelegt. Ihn speist ein kleines namenloses Bächlein, welches ungefähr zwei Kilometer nordöstlich unweit des Kalkwerkes Hornberg entspringt. Das Wasser stürzt über einen Felsvorsprung ungefähr 15 Meter in die Tiefe. Unterhalb des Wasserfalls mündet der kleine Bach nach wenigen dutzend Metern in die Kalte Bode ein. Sie finden den Königshütter Wasserfall etwa 100 Meter westlich - also in Richtung Elend - der Eisenbahnbrücke, über welche einst die Rübelandbahn fuhr. Im näheren Umfeld gibt es einige kostenlose Parkmöglichkeiten. Ein befestigter Weg führt v
    Kommentare werden geladen ...
  • Ralf Lüders
    hat ein Foto hochgeladen. 06.03.2022, 17:06

    untere Bodewasserfälle
    Der Untere Bodewasserfall befindet sich am Oberlauf der Warmen Bode nördlich von Braunlage nahe der Grenze zum Nationalpark Harz. Es handelt sich bei dieser kleinen, aber dennoch sehr eindrucksvollen Attraktion um einen der wenigen natürlichen Wasserfälle des nördlichsten deutschen Mittelgebirges. Das Wasser des wilden Gebirgsbaches stürzt im Unteren Bodewasserfall in mehreren Kaskaden mit großem Getöse insgesamt mehrere Meter in die Tiefe. Der Wasserfall stellt ein recht schönes und beliebtes Motiv für Foto- und Videoaufnahmen dar. Besonders malerisch ist der vereiste Wasserfall in der kalten Jahreszeit, doch auch im Frühjahr nach der Schneeschmelze zieht er die Besucher in seinen Bann. Vor Ort können Sie dieses pittoreske Werk der Natur auch völlig ohne jegliche technische Hilfsmittel genießen. Nahe des Ufers der Warmen Bode steht neben dem Unteren Bodewasserfall eine Bank. Auf dieser können Sie ausruhen und dabei dem Wasser bei seinem Sturz über das Felsgestein zusehen. Der Unter
    Kommentare werden geladen ...
  • Februar 2022
  • Ralf Lüders
    hat ein Foto hochgeladen. 24.02.2022, 18:00

    Hamburger Hafen Burchardkai
    HMM St. Petersburg, 400 m Lang 62 m Breit, 23792 TEU. Die HMM St. Petersburg ist am 4. Juni 2020 vom Stapel gelaufen und gehört zu den größten Containerschiffen der Welt.
    Kommentare werden geladen ...
  • Ralf Lüders
    hat ein Foto hochgeladen. 22.02.2022, 23:38

    Der Containerterminal Burchardkai (CTB) ist der größte Terminal der HHLA im Hamburger Hafen. Er befindet sich auf einer 1,4 Quadratkilometer großen Fläche auf der ehemaligen Elbinsel Waltershof und wird von der Kaistrecke Burchardkai am Waltershofer Hafen. Östlich vom CTB liegt der Mühlenwerder Bahnhof der Hamburger Hafenbahn. An den mehr als 1400 Meter langen Kaianlagen stehen 30 Containerbrücken zur Be- und Entladung der Containerschiffe aller Größen zur Verfügung. Angeschlossen sind 12 (Stand 2017) Blocklager mit je 380 Meter Länge und ein Containerbahnhof, sowie Plätze zum direkten Umschlag der Container auf LKW. Im Jahr 2014 wurden hier 629.000 TEU (Standardcontainer) von der oder auf die Eisenbahn umgeschlagen. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Containerterminal_Burchardkai
    Kommentare werden geladen ...
  • Ralf Lüders
    hat ein Foto hochgeladen. 18.02.2022, 14:59

    Hamburger Museumshafen Övelgönne
    Weitere Informationen unter: http://www.museumshafen-oevelgoenne.de/
    Kommentare werden geladen ...
  • Ralf Lüders
    hat ein Foto hochgeladen. 14.02.2022, 16:04

    Der Hamburger Michel
    Die evangelische Hauptkirche Sankt Michaelis (volkstümlich: Michel) ist der bekannteste Kirchenbau von Hamburg und gilt als bedeutendste Barockkirche Norddeutschlands. Für die Schifffahrt auf der Elbe stellt der weithin sichtbare Sakralbau mit seiner markanten Architektur seit langem das Wahrzeichen der Hansestadt dar. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Hauptkirche_Sankt_Michaelis_(Hamburg)
    Kommentare werden geladen ...
  • Ralf Lüders
    hat ein Foto hochgeladen. 10.02.2022, 15:32

    Hamburger Speicherstadt - Wasserschloß
    WASSERSCHLOSS Speicherstadt Das Teekontor und die Genussgastronomie liegen inmitten der Speicherstadt, auf einer Halbinsel zwischen zwei Fleeten. Anfang des 20. Jahrhunderts gingen die Windenwärter und -wächter hier noch ihrer Arbeit nach. Unter einem Dach – in einem der schönsten und dem meistfotografierten Gebäude der historischen Speicherstadt – verschmelzen heute Gastronomie und Handelskontor zu einem Erlebnis.
    Kommentare werden geladen ...
Neue Fotos (9)