• Gestern
  • Klaus Meissler
    hat ein Foto hochgeladen. Gestern, 10:14

    Eckkneipe „Bar.Leo“
    Es gibt sie zum Glück noch. Die Eckkneipen, in denen man einfach reingeht, ohne sich „schick“ machen zu müssen ein Bier trinkt, weil man einfach Durst hat. Wo man Leute trifft, mit denen man ein paar Worte wechseln kann. Aber viele dieser Treffpunkte sind leider verschwunden. Warum eigentlich und wie war das so in einer Kneipe ? Etwas weiter unten eine kleine Rückschau ...
    Kommentare werden geladen ...
  • Dienstag, 7. Oktober
  • Klaus Meissler
    hat ein Foto hochgeladen. 07.10.2025, 12:30

    Dalli, Dalli ?....nein Dali !
    Wer hat nicht schon die dahin schmelzende Wanduhr gesehen ? Sofort weiß man, wer sie gemalt hat. Salvador Dalí. Der Ort „Figueres“ (Katalonien) ist die Geburtsstadt eines Künstlers, der ebenso eigenwillig wie genial war. Weltberühmt ist sein „Teatre - Museu Dalí“. Das Foto zeigt die Ansicht aus der Museumshalle in den offenen Innenhof. Weitere Erläuterungen dazu kann man unten erfahren..
    Kommentare werden geladen ...
  • Montag, 6. Oktober
  • Klaus Meissler
    hat ein Foto hochgeladen. 06.10.2025, 11:29

    So ein Gaudi !
    Hierbei meine ich nicht die ausgelassene Volksfeststimmung beim Münchner Oktoberfest, sondern rede von einen Ausnahmekünstler in der Architektur aus Spanien / Katalonien mit Namen Antoni Gaudí ( mit vollem katalonischen Namen: Antoni Plàcid Guillem Gaudi i Cornet). 1900 begann Gaudí mit dem Bau des Park Güell. Ursprünglich plante Güell den Bau einer Gartenstadt, die für gehobene Ansprüche gedacht war. Heute ist es der bekannteste Park der Stadt eine Touristenattraktion. Weitere von Gaudi entworfene Wohngebäude und die weltberühmte Kirche „Sagrada Familia“ in Barcelona lassen den Betrachter erahnen, was Antoni Gaudi wirklich war – nichts weniger als ein Genie, der neben Picasso und Dali seine eigene Bedeutung hat. Mehr darüber kann man unten erfahren...
    Kommentare werden geladen ...
  • Sonntag, 5. Oktober
  • Klaus Meissler
    hat ein Foto hochgeladen. 05.10.2025, 11:58

    Katalanische: „Gegants und Capgrossos“ (Riesen und Dickköpfe)
    Geganten sind schlichtweg Riesen. Riesige Schaufensterpuppen von Menschen, Tieren und anderen Lebewesen in Überlebensgröße aus Pappmaché. Diese Riesen sind meist Teil von Paraden, ziehen gemeinsam mit anderen Menschen durch die Stadt oder haben im Rahmen von Feierlichkeiten separate Auftritte.  Capgrossos sind dagegen kleiner. Wer sind Gegants und Capgrossos aus Katalonien (Spanien und Süd-Frankreich) ?  Die Erläuterung dazu ist unten zu lesen...
    Kommentare werden geladen ...
  • Samstag, 4. Oktober
  • Klaus Meissler
    hat ein Foto hochgeladen. 04.10.2025, 16:07

    Safety first ! Der „Kampf“ mit der "Feixa".
    Der Turbanträger wickelt ein Tuch aus kulturellen oder religiösen Kontext um den Kopf. Der Casteller (Menschenturmbauer) aber festigt mit dem Tuch den mittleren Teil seines Körpers. Auch hierbei ist eine zweite Person erforderlich, die durch Strammziehen eine erforderliche Festigkeit an der Hüfte erzeugt, während die Hauptperson durch Stemmen in die Gegenrichtung und gleichzeitiges Drehen die erforderliche Wickelung erzeugt. Aber warum der Aufwand ? Unten kann man darüber mehr erfahren...
    Kommentare werden geladen ...
  • Donnerstag, 2. Oktober
  • Klaus Meissler
    hat ein Foto hochgeladen. 02.10.2025, 16:31

    Turmbau von Menschen zum Stadtfest „La Mercè“ 2025
    Das "La Mercè" Fest in Barcelona dauert etwa 5 Tage. Dieses Fest wird zu Ehren von Mare de Deu de la Mercè, Barcelona's Schutzpatron, jedes Jahr gehalten. Vorige Woche konnten wir viele Darbietungen aus dem Programm miterleben. Ein absolutes Highlight waren die katalanischen „Castellers“ (die Burgenbauer), die einen Menschenturm bis zu 10 Etagen hoch bilden können. Etwas mehr über diesen Brauch kann man unten erfahren...
    Kommentare werden geladen ...
  • September 2025
  • Klaus Meissler
    hat ein Foto hochgeladen. 19.09.2025, 19:46

    „Knick in der Optik-Brücke ?“
    ...oder besser „Peace Bridge“ (Brücke des Friedens), wie sie offiziell genannt wird. Sie befindet sich in Nordirland, Derry/Londonderry über dem Fluss Foyle. Von weiter Entfernung sieht man schon die außergewöhnliche Konstruktion. Die beiden Brückenpfeiler stehen, bzw. halb liegend, in der Flussmitte und vermitteln zuerst den Eindruck mit der Frage: ist das gewollt oder stimmt da was mit der Statik nicht ? Aber kommt man näher, erkennt man sofort, dass es sich hier um eine moderne und ausdrucksstarke Brücke handelt, die zudem noch S-förmig in der Lauffläche gebogen ist. Im Grunde genommen ein Kunstwerk der Brückentechnik. Wer Geschichte mag, kann unten mehr darüber erfahren....
    Kommentare werden geladen ...
  • Klaus Meissler
    hat ein Foto hochgeladen. 08.09.2025, 12:17

    „Schlösser der Liebe vor Schloss der Romantik“
    Wer kennt nicht das Lied: Ich hab`mein Herz in Heidelberg verloren...? Wie man auf dem Foto sieht sind viele hundert Herzen in Heidelberg gefunden worden. Zur Erinnerung ihres Versprechens haben sich die Paare für immer an einen dafür vorgesehen Ort auf der gegenüber liegenden Seite von Schloss und Neckar angekettet. Die Schlösser sind mit persönlichen Initialen versehen – wobei die Schlüssel von den jeweiligen Paaren mitgenommen werden. Manche werfen allerdings die Schlüssel auch in den Fluss, um ihre ewige Treue zu bekunden und unumkehrbar zu machen. So kann keiner sein Versprechen ändern. Zumindest nicht durch eine Entfernung des damaligen Symbols an der Kette. Weiter unten, wer etwas mehr zur Geschichte wissen möchte...
    Kommentare werden geladen ...
  • Klaus Meissler
    hat ein Foto hochgeladen. 04.09.2025, 11:50

    „Der Blauwal“
    Wenn man das Foto sieht, kann man sich gut vorstellen, wie groß dieses Tier war, als es noch lebte. Dieser Blauwal im Foto (das größte Tier auf der Welt) war nur 18 m lang und wurde von Fischern der Insel Guraidhoo 1997 leblos im Veymandoo Kanal treibend (südlich des Thaa Atoll, Süd-Malediven) gefunden. Weitere Hintergründe dazu und mehr kann man unten erfahren....
    Kommentare werden geladen ...
  • August 2025
  • Klaus Meissler
    hat ein Foto hochgeladen. 31.08.2025, 12:48

    Die Kompasspflanze
    Diese Pflanze habe ich in dieser Jahrezeit bewusst zum ersten mal auf einem Feld in der Rheintiefebene bei Heidelberg gesehen, da es eine sehr große Anbaufläche war. Denn erstaunlich ist die Wachstumshöhe der Pflanze, die bis zu 3 m reichen kann. Außerdem stehen sie sehr dicht aneinander gepflanzt. Aber warum KOMPASS-Pflanze und was macht man später damit ? Weiter unten gibt es die Auflösung dazu...
    Kommentare werden geladen ...