• Oktober 2022
  • Ralph Schwerdtfeger
    hat ein Foto hochgeladen. 06.10.2022, 13:19

    Nordamerikanebel NGC7000
    Und Pelikannebel IC5070. Mit der OMD EM-5 und Oly 75mm / 1.8. Insgesamt 1h52 in belichtet - 337 Bilder je 20s. Bearbeitet mit Siril und Gimp. Die Nebel im Scwan in der Milchstrasse sind vergleichsweise hell. Aber ich hatte tatsächlich einen sehr dunklen Ort (am gr. Plöner See).
    Kommentare werden geladen ...
  • September 2022
  • Ralph Schwerdtfeger
    hat ein Foto hochgeladen. 25.09.2022, 03:14

    Schwan beim Start
    Früh morgens startet ein Schwan auf dem gr. Plöner See. Der birgt morgens eine ganz eigene Magie
    Kommentare werden geladen ...
  • Ralph Schwerdtfeger
    hat ein Foto hochgeladen. 18.09.2022, 22:17

    Schmetterlingsnebel im Schwan 2
    Eine etwas andere Bearbeitung - hier ca. 750 Bilder von 2 Tagen mit je 20s Belichtung. Standardkamera (Panasonic G9) ohne Modifizierung und Oly 75mm 1.8 - er Objektiv. Insgesamt ca. 4h Belichtung
    Kommentare werden geladen ...
  • Ralph Schwerdtfeger
    hat ein Foto hochgeladen. 13.09.2022, 16:30

    Um Sadr im Schwan
    Im Schwan ist mächtig was los - hier vor allem die Nebel IC1318A und B (Schmetterlingsnebel). Der helle Stern links ist Deneb (Hauptstern vom Schwan und einer vom Sommerdreieck), der in der Mitte Sadr. Nachführung mit Syrp mini - Panasonic G9 (ohne Umbau) mit Oly 75mm 1.8 bei 2.0. Ca.1.5h netto bei je 20s Belichtung. Unten die Verortung anhand von Astrometry und dem WWTelescope.
    Kommentare werden geladen ...
  • August 2022
  • Ralph Schwerdtfeger
    hat ein Foto hochgeladen. 20.08.2022, 00:41

    meine Nachführung - Aufnahme in Appenrode/Gleichen mit Sternbild Orion
    Die Gemeinde Gleichen macht ab 23:30h alle Strassenlaternen aus - hier eine meiner Lieblingsstellen in Appenrode - das Licht von Gö ist schön abgeschirmt durch die Gleichen selbst (hier mit Orion darüber), allerdings mit Mond. Links meine Nachführung (durch UWW Objektiv sehr verzerrt): Eigentlich ein Video-Stativ mit Neigevorrichtung; Ausrichtung auf den Polarstern mit einfachem Sucherteleskop an 2 Klemmen eingespannt auf rechtem Winkel - dort ein Syrp mini und darauf wiederum ein Kugelkopf. Als Stativ nehme ich jetzt gern ein uraltes sehr günstig gebraucht gekauftes Linhoff-Stativ, als rechten Winkel einen handverlesenen Baumarktwinkel und als Halterung für die Ausrichtung auf Polaris 2 Rohrklemmen aus Kunststoff - ebenfalls aus dem Baumarkt. Damit kann ich dank des leichten MFT Equipment ca. 10-15 mal länger belichten (als OHNE Nachführung). Den Syrp mini stelle ich dann über Bluetooth per Handy auf z.B. 60° in 4h. Der Syrp mini Drehteller ist sehr zu empfehlen für Zeitraffer.
    Kommentare werden geladen ...
  • Ralph Schwerdtfeger
    hat ein Foto hochgeladen. 19.08.2022, 20:16

    Andromeda Galaxie
    Eine aktive Spiralgalaxie (M31) ca. 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt - der direkte Nachbar zu unserer Milchstrasse. Aus 30 Bildern je 50s Belichichtung mit Abzug von Dunkelbildern - sogenannten "darks". Aufnahme mit selbstgebauter Nachführung basierend auf den Syrp mini und mit der kleinen GX80 / Oly 75mm 1.8.
    Kommentare werden geladen ...
  • Ralph Schwerdtfeger
    hat ein Foto hochgeladen. 18.08.2022, 21:21

    Leotriplet / Messier 66
    3 Galaxien im Sternbild Löwe. Hauptschwierigkeit war die Ausrichtung, weil dehr dunkel und mein einfaches Equipmet nicht so recht wollte 😉 aber nun habe ich sie doch noch am rechten Rand erwischt. Die Hamburger Galaxie wollte ich unbedingt mal versuchen - nun, das einfache Lumus 100-300-er bei 200mm hat grade noch so in der Auflösung ausgereicht
    Kommentare werden geladen ...
  • Ralph Schwerdtfeger
    hat ein Foto hochgeladen. 16.08.2022, 03:17

    Orion = M42
    Nebel im Orion - hier ist mit M42 mal nicht der Schraub-Objektiv_Anschluss gemeint sondern das Messier Ojekt. 16 Einzelbilder mit je 10s Belichtung und Korrekturbildern (Darks, Flats ..)
    Kommentare werden geladen ...
  • Ralph Schwerdtfeger
    hat ein Foto hochgeladen. 15.08.2022, 14:15

    Deneb im Schwan
    Ein extrem einfacher und erstaunlicher Weise fast gelungener Versuch mit ganz kleinem Besteck: Der Nordamerika-Nebel im Schwan. EIn Stack aus ca. 100 Bildern (und einigen Dunkelbildern) mit der Panasonic GM5 und dem ordentlichen einfachen Lumix 42.5mm 1.7. Deneb im Schwan als Hauptstern (der mittelhelle nach der Wega/Leier und vor dem Ataier/Adler des Sommerdreiecks). Kamera hin gelegt, per Hand die Ausrichtung geschätzt und per Zeitraffer Bolder eingefahren - ohne Kontrolle - aber mal Glück gehabt.
    Kommentare werden geladen ...
Neue Fotos (9)