Der Helixnebel NGC7293 oder auch das Auge Gottes genannt.
ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Wassermann mit einer Helligkeit von 6,30 mag und einem scheinbaren Durchmesser von 16 × 28 Winkelminuten. Er wurde im Jahr 1823 von dem deutschen A…
Hier mal ein Foto zum Thema Loch. Man hat das Gefühl in ein tiefes unendliches Loch zu schauen was alles verschlingt. Was ist dahinter?
Der Rosettennebel ist ein diffuser Emissionsnebel mit eingebettetem offenen Sternhaufen im Sternbild Einhorn…
Als Meteor wird das Aufleuchten von Sternschnuppen bezeichnet, wenn sie als kleine Gesteins- oder Staubteilchen (ab etwa 0,1 mm Größe) in der Hochatmosphäre verglühen, sowie das Aufleuchten größerer Körper (Feuerkugeln). Bisweilen werden auch andere…
Der Orionnebel (Katalogbezeichnung M 42 oder NGC 1976) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion. Durch die große scheinbare Helligkeit seines Zentrums oberhalb der 4. Magnitude ist der Nebel mit bloßem Auge sternähnlich als Teil des Schwertes des O…
Habe mich mal in die Astro-Fotografie gewagt und einen abnehmenden Mond fotografiert. Wollte mal sehen, was 840mm da zum Vorschein bringt. Habe diesen mal in "Polaroid" gebettet.
NGC 2174 ist ein H-II-Emissionsnebel im Sternbild Orion, der etwa 6400 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Die Größe des Nebels beträgt circa 40 Bogenminuten. Der Durchmesser beträgt 75 Lichtjahre. Er wird auch Affenkopfnebel genannt, weil er dem …
Hallo zusammen,
auch für nächstes Jahr konnten wir aus unserer Kollektion einen A3 Wandkalender erstellen.
12 fantastische Aufnahmen die aus unseren kleinen privaten Remotesternwarte aufgenommen wurden.
Alle Bilder zusammen haben eine gesamte B…
Endlich sind sie da und ich freue mich wie ein Schneekönig Aus meiner Kollektion der Sternwarte Deidesheim habe ich einen Kalender drucken lassen. Limitiert auf 50 Stück.
In dem Kalender stecken rund 150 Stunden an Arbeit, Belichtungszeit und E…
In der ersten klaren Nacht 2024 haben wir M45 Plejaden einen offenen Sternhaufen ins Visier genommen.
Teleskop: TS Photoline 102/714+Reducer 0,79,
Kamera ZWO ASI294mc, Idas LPS D3 Filter
Montierung Skywatcher EQ6R, mit einer ASIAIR plus.
Fram…
Der Flammennebel (auch als Flammender Baum oder NGC 2024 bezeichnet) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion. Der Flammennebel ist Teil des Orion-Komplexes, einem Sternentstehungsgebiet, zu dem unter anderem auch IC 434 mit dem Pferdekopfnebel und…
IC 59 und 63, zwei Nebel in Sh2-185 mit 17 Stunden Belichtungszeit.
Das aktuelle Bild zeigt einen großen Ausschnitt aus dem zentralen Teil der Cassiopeia. IC 63 ist der hellere von zwei Nebeln ca. 24' nordöstlich des 2,4 mag hellen Sterns Gamma Cas…
Der Elefantenrüsselnebel, auch bekannt unter der Katalogbezeichnung IC 1396A, ist eine hell berandete Globule, also eine Ansammlung von interstellarem Gas und Staub, im Sternbild Kepheus. Die Globule gehört zu IC 1396, einem H-II-Gebiet mit eingebet…
IC 443 auch als Quallen-Nebel und Sharpless 248 (Sh2-248) bekannt ist ein galaktischer Supernovaüberrest im Sternbild Gemini auf der Ekliptik. In der Nähe befindet sich der Stern Eta Geminorum. Die Entfernung beträgt ungefähr 5.000 Lichtjahre von de…
Nach langer Zeit konnten wir mal wieder den klaren Himmel für drei Stunden bis zum Mondaufgang nutzen.
IC5146 Cocoonnebel mit 36x300 sec Belichtungszeit.
Der Nebel hat eine scheinbare Ausdehnung von rund 10 Bogenminuten und ist etwa 3000 Lichtjahr…
IC 59 und 63, zwei Nebel in Sh2-185
Das aktuelle Bild zeigt einen großen Ausschnitt aus dem zentralen Teil der Cassiopeia. IC 63 ist der hellere von zwei Nebeln ca. 24' nordöstlich des 2,4 mag hellen Sterns Gamma Cassiopeiae (γ Cas). IC 59, der zwe…
Der Komet C/2020 F3 wurde am 27. März 2020 im Rahmen des Projekts NEOWISE (Near-Earth Object Wide-field Infrared Survey Explorer) mithilfe des reaktivierten Weltraumteleskops WISE am Südhimmel entdeckt.
Für den Kometen konnte aus 1313 Beobachtungsd…
Die Andromedagalaxie, auch (veraltet) Andromedanebel oder Großer Andromedanebel, ist die der Milchstraße mit rund 2,5 Millionen Lichtjahren Entfernung nächstgelegene Spiralgalaxie. Sie befindet sich im namensgebenden Sternbild Andromeda und ist das …
Hallo,
heute mal eine Foto aus den tiefen des Raumes, welches jeder von euch auch selbst mit seiner normalen Fotoausrüstung machen kann.
Das Foto wurde mit einer Canon EOS 500D auf einem Stativ mit Eieruhrnachführung (Omegon LX3 Tracker 200€) gema…
Unsere Milchstrasse, in besonderst dunklen Gegenden sehr gut als weißes band am Nachthimmel zu erkennen.
Die beste Zeit um auch unser Zentrum der Galaxie zu erwischen ist im Sommer, denn das Zentrum steht zwischen dem Sternbild Schützen und Skorpio…
NGC281 Pacman Nebel, gestackt aus 94 Bildern mit je 300sec Belichtungszeit. (7h40m)
NGC 281 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia am Nordsternhimmel, der 9500 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Der Nebel ist im Index-Katalog als IC 11 e…
Ich konnte Gestern Abend noch ein paar Bilder drauflegen. 24 Stück mit je 600sec Belichtungszeit, dann kam leider das schlechte Wetter aus dem Westen und ich musste um 1:30Uhr alles dicht machen. Gesamt Belichtungszeit liegt nun bei 19 Stunden und 3…
ich konnte letzte Nacht nochmal ein paar Stunden nachlegen und komme nun auf 15 Stunden 5Minuten. Aber das Ende ist noch nicht in Sicht. Ziel sind über 20 Stunden auf das Objekt, damit es noch mehr tiefe bekommt.
Die EBV 181 Bilder mit je 300se…
NGC 6888 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan, der 4700 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Er wird auch Crescent Nebel, Sichelnebel oder Mondsichelnebel genannt. NGC 6888 wird von einem sogenannten Wolf-Rayet-Stern mit der Bezeichnung WR 13…
Der Nordamerika Nebel befindet sich im Sternbild Schwan, direkt beim Hauptstern Deneb. Diese Widefield Aufnahme wurde mit 250mm Brennweite aufgenommen und aus 13 Bildern a 480sec gestackt via deepskystacker. Das Teleskop war ein Redcat51.
Und Pelikannebel IC5070. Mit der OMD EM-5 und Oly 75mm / 1.8. Insgesamt 1h52 in belichtet - 337 Bilder je 20s. Bearbeitet mit Siril und Gimp. Die Nebel im Scwan in der Milchstrasse sind vergleichsweise hell. Aber ich hatte tatsächlich einen sehr dun…
Hallo zusammen,
ich habe meiner kleinen Sternwarte ein Update verpasst und kann jetzt mit einem Filterrad unterschiedliche Filter einsetzen.
Hier kam der Optolong Ultimate mit 3NM Durchlass in O3 und H-alpha zum Einsatz.
Der Filter ist optimal …
Hallo zusammen,
am 25.10.2022 haben wir in Deutschland wieder eine partielle Sonnenfinsternis.
Die beginnt gegen 11Uhr, das maximum von 25% Bedeckung ist gegen 12Uhr und enden tut das ganze gegen 13Uhr.
Also wer das verfolgen mag bitte nicht oh…
Eine etwas andere Bearbeitung - hier ca. 750 Bilder von 2 Tagen mit je 20s Belichtung.
Standardkamera (Panasonic G9) ohne Modifizierung und Oly 75mm 1.8 - er Objektiv.
Insgesamt ca. 4h Belichtung
Sh2-114 ist ein schwacher Emissionsnebel im Sternbild Schwan und ist eine kleine Wolke, die eine strähnige Form hat. Sie besteht offenbar aus mehreren übereinander liegenden bogenförmigen Filamenten. Die Bögen haben eine halbrunde Form mit einer Ver…
Sh2-132 ist ein lichtschwacher Emissionsnebel im Sternbild Kepheus. Seine Entfernung beträgt etwa 12000 Lichtjahre und die geschätzte Ausdehnung etwa 250 Lichtjahre.
Foto mit 12 Stunden Belichtungszeit
Hier ein Blick in das Sommersternbild Schwan, in mitten unserer Milchstrasse zu finden. Der Hauptstern Deneb mit seinen Begleitern Nordamerikanebel und Pelikannebel sind sehr begehrte Objekte unter den Astrofotografen. Die roten Felder sind riesige …
Heute mal Aktuell die Sofi im H-alpha Licht aufgenommen mit einem Daystar Quark Chronosphere Filter. Da unsere Sonne ein Wasserstoffstern ist, leuchtet sie in der Wasserstoffline (H--alpha) besonderst gut. Dieser Filter reduziert das Gesamte Lichtsp…
Im Schwan ist mächtig was los - hier vor allem die Nebel IC1318A und B (Schmetterlingsnebel). Der helle Stern links ist Deneb (Hauptstern vom Schwan und einer vom Sommerdreieck), der in der Mitte Sadr.
Nachführung mit Syrp mini - Panasonic G9 (ohne…
Hier mal eine ältere Aufnahme von mir aus dem Jahr 2016. Ich habe das Sternbild Orion, eines meiner Liebsten Sternbilder mitten aus der Stadt Ludwigshafen fotografiert. Die kamera war eine Canon EOS 1000D astromod, nachgeführt auf einer einfachen Sk…
WR 134 ist ein variabler Wolf-Rayet-Stern, der sich im Sternbild Cygnus etwa 6.000 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet und von einem schwachen Blasennebel umgeben ist, der von der intensiven Strahlung und dem schnellen Wind des Sterns geblasen…
Unser Mond umkreist die Erde innerhalb von 28 Tagen, seine eigene Rotation beträgt genau so lange, daher sehen wir immer nur die vordere Seite. Bei Neumond wird auch die Darkside of the Moon von der Sonne komplett angestrahlt aber dies können wir le…
einige von Ihnen oder euch haben ja schon einige Bilder von mir gesehen und auch geliked. Die Astrofotografie ist ein sehr spezielles Gebiet und erfordert viel Geduld. Wenn Ihr Fragen zum Thema habt könnt ihr diese gerne stellen, ich h…