Hier mal ein Foto zum Thema Loch. Man hat das Gefühl in ein tiefes unendliches Loch zu schauen was alles verschlingt. Was ist dahinter?
Der Rosettennebel ist ein diffuser Emissionsnebel mit eingebettetem offenen Sternhaufen im Sternbild Einhorn…
Der Orionnebel (Katalogbezeichnung M 42 oder NGC 1976) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion. Durch die große scheinbare Helligkeit seines Zentrums oberhalb der 4. Magnitude ist der Nebel mit bloßem Auge sternähnlich als Teil des Schwertes des O…
In der ersten klaren Nacht 2024 haben wir M45 Plejaden einen offenen Sternhaufen ins Visier genommen.
Teleskop: TS Photoline 102/714+Reducer 0,79,
Kamera ZWO ASI294mc, Idas LPS D3 Filter
Montierung Skywatcher EQ6R, mit einer ASIAIR plus.
Fram…
IC 59 und 63, zwei Nebel in Sh2-185 mit 17 Stunden Belichtungszeit.
Das aktuelle Bild zeigt einen großen Ausschnitt aus dem zentralen Teil der Cassiopeia. IC 63 ist der hellere von zwei Nebeln ca. 24' nordöstlich des 2,4 mag hellen Sterns Gamma Cas…
Nach langer Zeit konnten wir mal wieder den klaren Himmel für drei Stunden bis zum Mondaufgang nutzen.
IC5146 Cocoonnebel mit 36x300 sec Belichtungszeit.
Der Nebel hat eine scheinbare Ausdehnung von rund 10 Bogenminuten und ist etwa 3000 Lichtjahr…
Hier ein Blick in das Sommersternbild Schwan, in mitten unserer Milchstrasse zu finden. Der Hauptstern Deneb mit seinen Begleitern Nordamerikanebel und Pelikannebel sind sehr begehrte Objekte unter den Astrofotografen. Die roten Felder sind riesige …
Ein Bild aus 16 einzel Fotos a 13 Sekunden. Der Iso Wert wurde hier mit 6400 gewählt damit noch etwas Sichtbar ist am Himmel. Aufgenommen mit einer 17mm Festbrennweite und einer Blende von 1,8. Entstanden ist das Bild anfang Winter.
Habe heute mal im Urlaub versucht ein paar Fotos vom Nachthimmel zu machen. Gemacht habe ich die Fotos mit der Nikon D5200 und einen Makro Objektiv mit 40mm F1:2,8 gemacht.
Gemacht wurde es im Schwarzwald im Schollachtal nördlich von Titisee-Neus…