
#Kreis Der Helixnebel Michael Geissel
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Info
Aufrufe
89
Kommentare
3
Veröffentlicht
03.11.2022, 03:48 03.11.2022
Lizenz
Foto-ID
#Kreis Der Helixnebel
Der Helixnebel NGC7293 oder auch das Auge Gottes genannt. ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Wassermann mit einer Helligkeit von 6,30 mag und einem scheinbaren Durchmesser von 16 × 28 Winkelminuten. Er wurde im Jahr 1823 von dem deutschen Astronomen Karl Ludwig Harding entdeckt. Der Helixnebel ist mit einer Entfernung von etwa 650 Lichtjahren einer der nächsten planetarische Nebel und damit einer der mit dem größten scheinbaren Durchmesser. Daher können in seiner Hülle auch Details der Gasstruktur aufgelöst werden. Mit dem Hubble-Teleskop war es 1996 sogar erstmals möglich, Knoten in der Hülle aufzunehmen, die vorher unbekannt waren und neue Rückschlüsse auf die Entstehung planetarischer Nebel erlaubten. Sie warfen aber auch neue Fragen auf. So ist nicht klar, ob die Knoten-Keime während des Auswurfs der Hülle entstanden oder ob sie von Aktivität des Sterns vor dem Auswurf stammen. Auch ist umstritten, ob die Knoten hydrodynamische Strukturen sind (d. h. durch Instabilitäten