
Kartoffelkäfer Ralph Budke
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Info
Aufrufe
451
Kommentare
8
Veröffentlicht
06.08.2021, 15:04 06.08.2021
Lizenz
Foto-ID
Exif
Hersteller | Canon |
Modell | Canon EOS R6 |
Belichtungszeit | 1/15 |
ISO | 800 |
Blende | f/5.6 |
Brennweite | 100 mm |
Verschlusszeit | 0.066523 sec |
Datum | 17.07.2021 |
Kartoffelkäfer
Beliebt ist er nicht, finde ihn dennoch schön Der Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata) tauchte in Deutschland zum ersten Mal um 1877 auf. Der Käfer stammt aus Zentralmexiko und breitete sich über den US-Bundesstaat Colorado um 1870 nach Europa aus. In kürzester Zeit können die Käfer und Larven ganze Kartoffelfelder kahl fressen. Bis nach dem 2. Weltkrieg gab es kein wirkliches Mittel gegen den Kartoffelkäfer. So haben ganze Schulklassen unter dem Slogan „Sei ein Kämpfer, sei kein Schläfer, acht’ auf den Kartoffelkäfer!“ auf den Feldern den kleinen Käfer gesammelt. Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass ich in den 70er Jahren den Kartoffelkäfer eingesammelt habe. Vom Bauer gab es eine Belohnung, hin und wieder ein paar Mark oder Kartoffeln für die Mutter.