Mendelssohn-Ufer Wolfram Damies
|
|
|
|
|
Info
Aufrufe
223
Kommentare
2
Veröffentlicht
07.08.2020, 06:12 07.08.2020
Lizenz
Foto-ID
Exif
| Hersteller | Apple |
| Modell | iPhone 11 |
| Belichtungszeit | 1/2141 |
| ISO | 32 |
| Blende | f/1.8 |
| Brennweite | 4.25 mm |
| Verschlusszeit | 0.000468 sec |
| Blitz | Blitz aus (manuell) |
| Datum | 05.08.2020 |
Mendelssohn-Ufer
Das Mendelssohn-Ufer ist eine Grünanlage im Leipziger Musikviertel zwischen der Beethoven- und der Mozartstraße an dem dort von 2006 bis 2007 wieder geöffneten Pleißemühlgraben. An der Stelle des von 1999 bis 2002 errichteten klinkerverblendeten Neubaus des Geisteswissenschaftlichen Zentrums[1] der Universität Leipzig befand sich bis zu seiner Bombardierung im Zweiten Weltkrieg das Neue Concerthaus, auch zweites Leipziger Gewandhaus. Davor stand seit 1892 das Mendelssohn-Denkmal, das 1936 von den nationalsozialistischen Machthabern beseitigt wurde. Diesen Umstand berücksichtigend und dem für das Leipziger Musikleben bedeutenden Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) Reverenz erweisend wurde der Name gewählt. Das Nordufer des Pleißemühlgrabens wurde stufenförmig gestaltet und mit hölzernen Sitzelementen bestückt. Sieht man die Stufen als Notenlinien an, dann entspricht die scheinbar wahllose Anordnung der Holzelemente den Noten des Anfangsthemas des ersten Satzes aus Mend