Friedensglocke auf dem Plateau des Fichtelberges Wolfram Damies
|
|
|
|
|
Info
Aufrufe
300
Kommentare
6
Veröffentlicht
20.04.2020, 08:59 20.04.2020
Lizenz
Foto-ID
Exif
| Hersteller | Apple |
| Modell | iPhone 8 |
| Belichtungszeit | 1/505 |
| ISO | 20 |
| Blende | f/1.8 |
| Brennweite | 3.99 mm |
| Verschlusszeit | 0.00198 sec |
| Blitz | Blitz aus (Automatik) |
| Datum | 19.04.2020 |
Friedensglocke auf dem Plateau des Fichtelberges
Im Jahr 2009 schlug Gerd Schlesinger, Türmer der Stadt Schwarzenberg, vor, auf dem Fichtelberg eine läutbare Kirchenglocke aufzustellen, die als Denkmal der Einheit Deutschlands gelten soll. Ihr Geläut soll bis ins benachbarte Tschechien zu hören sein und somit auch für ein vereinigtes Europa erklingen. Viele Privatpersonen und Firmen waren an dem Projekt aktiv oder mit Spenden beteiligt, das schließlich unter die Schirmherrschaft des Annaberger Landrats Frank Vogel gestellt wurde. Die Gussstahlglocke mit einem Gewicht von 1600 kg und dem Schlagton „d’“ wurde bereits 1920 gegossen. Sie befand sich im Besitz der Eifeler Gießerei Mark aus Brockscheid, die sie dem Lions-Klub Aue-Schwarzenberg als ihren Denkmalsbeitrag günstig verkaufte.