Ellok E 7710 Rudi
|
|
|
|
|
Info
Aufrufe
235
Kommentare
4
Veröffentlicht
03.06.2020, 08:27 03.06.2020
Lizenz
Foto-ID
Ellok E 7710
Die Baureihe E 77 ist eine 1923 von der Deutschen Reichsbahn (DR) bestellte Baureihe von Elektrolokomotiven, die ab 1924 in Dienst gestellt wurde. Die 56 Exemplare waren für die Strecken im Raum Halle (Saale)–Leipzig und für die süddeutschen Strecken bestimmt. Die E 77 war im ersten Typenprogramm der DR als leichte Mehrzweck-Lokomotive vorgesehen. Das Betriebsprogramm sah folgende Beförderungsleistungen vor: Güterzüge mit 1800 Tonnen auf 3 Promille mit 30 km/h, Personenzüge mit 500 Tonnen auf 3 Promille mit 60 km/h, Personenzüge mit 500 Tonnen auf 10 Promille mit 50 km/h und Güterzüge mit 850 Tonnen auf 10 Promille mit 25 km/h. Später wurde sie vor allem vor Güterzügen eingesetzt. Die Maschinen wurden von BMAG, Krauss sowie LHW ausgeliefert und ursprünglich noch unter den Länderbahnbezeichnungen EG 3 mit den Nummern 22 001 bis 031 (bayer.) bzw. EG 701 bis 725 (preuß.) geführt. Quelle: Auszüge Wikipedia