
#Sternschnuppe Sternschnuppe die 1. Michael Geissel
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Info
Aufrufe
123
Kommentare
1
Veröffentlicht
17.12.2022, 07:14 17.12.2022
Lizenz
Foto-ID
#Sternschnuppe Sternschnuppe die 1.
Als Meteor wird das Aufleuchten von Sternschnuppen bezeichnet, wenn sie als kleine Gesteins- oder Staubteilchen (ab etwa 0,1 mm Größe) in der Hochatmosphäre verglühen, sowie das Aufleuchten größerer Körper (Feuerkugeln). Bisweilen werden auch andere Leucht- und Wettererscheinungen in der Atmosphäre und nahe der Erdoberfläche als Meteore bezeichnet. Die astronomische Wissenschaft der Meteore im engeren Sinne ist die Meteorkunde. Als Meteore werden heute vor allem die Leuchterscheinungen der Sternschnuppen bezeichnet; bei größerer Helligkeit spricht man von Feuerkugeln oder Boliden. Sie werden von kleinen, in die Erdatmosphäre eindringenden Meteoroiden erzeugt, die beim Verglühen die Luftteilchen ionisieren (Rekombinationsleuchten). Die wenigen bis zur Erdoberfläche herabfallenden Körper nennt man Meteorite. Die Überreste des Verglühens und die feinsten, nicht freiäugig sichtbaren Meteore (Mikrometeoriten) ergeben dann die extraterrestrischen Aerosole. Die Schätzungen des dauernd h